Spezielle & seltene Weine
Waldschrat (12% vol) in der 0,7l Flasche 16,-€
Mit freundlicher Genehmigung von Herrn Richard Zeller Fotografie und Herrn Dr. Manfred Bindewald. Herr Zeller fotografierte das Hintergrundmotiv im Zauberwald in der Ramsau bei Berchtesgaden und Herr Dr. Bindewald malte es in Öl auf Leinwand im Jahre 2018. Ein Ort an dem man gewiss einem Waldschrat begegnen könnte.
Unser Waldschrat besteht aus Waldhonig. Diesen beziehen wir meist von Imkern des Schwarzwald-Baar Kreises sowie aus dem Landkreis Tübingen. Der rauchige Geschmack des Waldhonigs bleibt dem Waldschrat erhalten und macht diesen dadurch, zu einem besonderen Geschmackserlebnis. Der Alkoholgehalt liegt meist zwischen 10% und 13%.
(Der Alkoholgehalt variirt geringfügig.)
Unser BOOM (Holunder-Met) besteht aus hochwertigem Blütenhonig, mit Holunderdirektsaft. Die schwere Fruchtsüße harmoniert hervoragend mit dem Blütenhonig und ähnelt dem runden Geschmack von Portwein. Der Alkoholgehalt liegt meist zwischen 10% und 13%.
(Der Alkoholgehalt variiert geringfügig.)
Aus Finnland: Die Edlen aus dem hohen Norden
(Honig aus Lappland, der finnischen Taiga)
Inari-Met, finnischer Blütenhonig-Met
(---% vol Alk) in der 0,5l Flasche 160,- €
Ab ca Mitte 2023 erwarten wir die Fertigstellung dieses ausergewöhnlichen
und weltweit einzigartigen Honigweines.
Der Wein, sowie alle ergänzenden Elemente des Produktes,
bis hin zur Verpackung, sind von Hand aus den Edelsten rohstoffen gefertigt.
Taigawind, finnischer Blütenhonig-Met
(14%) in der 0,5l Flasche 28,- €
Ab 2023 neue Rezeptur , mit 33% mehr finnischem Honig. Die Intensität dieses ausergewöhnlichen Honigweines, wird deutlich stärker hervorgehoben. Das einmalige Aroma des Honigs aus der finnischen Taige kommt nun voll zur Geltung.
Goldener Herbst kann in seiner Abhängigkeit vom spätsommerlichen Wetter in der Zusammensetzung recht unterschiedlich sein. Er hat einen kräftigen malzigen Geschmack, in den ein Hauch gerösteten Zuckers hineinspielt. Seine Basis bilden gewöhnlich die Blüten von Heide, Habichtskraut, Buchweizen sowie der Honigtau der Nadelbäume. Seine Farbe hat einen rötlichen Stich. Wir füllen diesen köstlichen Honig flüssig ab, aber er nimmt mit der Zeit feste Form an.
Quelle: www.polar-honey.com
Mulsum: Römischer Honigwein
Mulsum war eine römische Weinzubereitung mit Honig.
Mulsum galt den antiken Römern als appetitanregend, verdauungsfördernd, nahrhaft und lebensverlängernd. Erwärmt getrunken, soll es auch ein Mittel gegen den Durchfall gewesen sein. Laut Plinius antwortete der über hundertjährige Romilius Pollio auf die Frage, wie er sein hohes Alter erreicht habe: „Innen mit Mulsum, außen mit Öl.“
Mulsum wurde gerne vor dem Essen oder zur Vorspeise gereicht (siehe Esskultur im Römischen Reich). Der Vorspeisengang hieß deshalb auch promulsis.
Quelle, Wikipedia.
Nach den antiken Quellen gab es drei Möglichkeiten Mulsum zuzubereiten. Wir produzieren nach Columella, indem man Traubensaft mit Honig vermischt und in einem Gefäß gären läßt.